NMS Gemeinde Schönbach – Umgesetzt

20.09.2021
20231109 135500 scaled

Executive Summary

Die Marktgemeinde Schönbach führte eine thermische Gesamtsanierung der 1976 errichteten Neuen Mittelschule in Schönbach durch.

Das zweigeschossige Gebäude ist zu einem Teil unterkellert. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beläuft sich auf insgesamt 1.336 m².
Nicht Teil der Mustersanierung ist der Turnsaal und der an die Schule angrenzende Veranstaltungssaal.

Die thermische Generalsanierung umfasste den Austausch der Fenster und Außentüren, Anbringung einer Vollwärmeschutzfassade, Montage von Sonnenschutz Außenbeschattungen, Innendämmungen der Decken im Untergeschoßbereich, Einbau von Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung, Erneuerung der Heizungsregelung sowie den Austausch der Beleuchtung auf LED.

Ausgangszustand

Gebäude

Eigentümer/ Betreiber:

  • Gemeinde Schönbach
    Schönbach 6
    3633 Schönbach
    Telefonnummer: +43-2827-7002
    E-Mail: gemeinde@schoenbach.gv.at

Ansprechpartner / Kontaktpersonen:

  • eKUT GmbH
    Ing. Otmar Schlager
    Hans-Kudlich-Straße 2, 3830 Waidhofen/Thaya
    Tel. 02842/21800
    E-Mail: office@ekut.at

Architekt:

  • ZT Schwingenschlögl GmbH
    Schubertplatz 7
    3950 Gmünd
    Telefonnummer: +43-2852-20316/0
    E-Mail: office@ztschwing.at

Technische Planer:

Beteiligte Kontrolle:

Standort:

  • Schönbach 73
    3633 Schönbach

Gebäudetyp:

  • Schule

Errichtungsjahr Bestandsgebäude:

  • 1976

Größe (BGF):

  • Bestand: 1.336 m²

Zustand/ Ausstattung Bestand:

  • 1976 errichtet – dem Baualter entsprechend

Motiv der Sanierung

Mängel/ Schwachstellen/ Probleme im Bestand:

Ziele

Vision

Wünsche / Ziele Bauherr Ökologie/ Energieeffizienz/ Komfort:

  • Die Zielsetzung war trotz der Modernisierung, die bestehende Gebäudesubstanz weitgehend zu erhalten. Die Sanierungsmaßnahmen, neue Tür- und Fensterkonstruktionen sowie neue Fassadendämmung, Sanierung erdanliegender Böden bzw. Kellerdecken und Adaptierung der Dachbodendämmung wird in einer „Bauphase“ durchgeführt werden. Die vorbildhafte Sanierung des Gebäudes soll dabei im Sinne der Sache (v.a. Klimaschutz) und zugleich auch im Sinne der handelnden Menschen vor Ort gut wahrnehmbar gezeigt werden.

Maßnahmen

Gebäudehülle

Bauteilaufbauten:

  • Außenwände: 25 cm mineralische oder pflanzliche Faserdämmstoffe
    Oberste Geschoßdecke: 40 cm mineralische oder pflanzliche Faserdämmstoffe
    Dämmung der Kellerdecke: 12 cm Wärmedämmung

Baustoffe:

  • Mineralische oder pflanzliche Faserdämmstoffe

Fensterqualität:

  • Alle Fenster werden durch 3-Scheiben Isolierglasfester mit Holz-Alu Rahmen ersetzt.

Vermeidung von Wärmebrücken, Anschlussdetails:

Luftdichtigkeitskonzept:

 

Haustechnik

Heizung:

  • Das gesamte Gebäude wurde und wird weiterhin mittels eines 150 kW Biomasse-Fernwärmeanschluss mit Wärme versorgt.
    Die Heizungsanlage wird durch Tausch der Heizungspumpen und durch Optimierung der Regelung energetisch verbessert.

Kühlung:

  • Für den Sonnenschutz wurden an den Fenstern der SO-, SW- und NW-Fassade Raffstores angebracht (außenliegende Verschattung mit elektrischer Betätigung).

Lüftung:

  • Zur kontrollierten Be- und Entlüftung aller Räumlichkeiten wurde ein zentrales Lüftungsgerät eingebaut. Die Außenluftvorerwärmung erfolgt über eine Wärmerückgewinnung (Gegenstromwärmetauscher) am Gerät.

Warmwasser:

Elektrik:

  • Im Zuge der Sanierung wurde die Beleuchtung des Gebäudes auf effiziente LED-Systeme umgestellt. Dadurch kann der Strombedarf um 4.900 kWh reduziert werden.

Regelungstechnik:

PV-Anlage:

  • Die geplante PV-Anlage konnte nicht umgesetzt werden.

 

Energieeffizienz

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung:

  • LED Beleuchtung
  • Fassadendämmung
  • Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Abwärmenutzung:

  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Nutzung Erneuerbarer Energiequellen:

Besondere Lösungen:

Ergebnisse

Kennzahlen

Der spezifische Heizwärmebedarf beschreibt die erforderliche Wärmemenge pro Quadratmeter beheizte Bruttogeschossfläche, die ein Gebäude an einem bestimmten Ort (Klima) oder bei einem Referenzklima pro Jahr benötigt, um die Innenraumtemperatur auf 20 Grad Celsius zu halten.

Der Kühlbedarf ist diejenige Nutzenergie, die nötig ist, um die Räume eines Gebäudes beim Auftreten von Überwärmung auf die gewünschte Soll-Temperatur zu kühlen.

Als Heizlast versteht man jene Wärmelast die notwendig ist, um den Wärmeverlust von Räumen auszugleichen.

Die Kühllast ist eine aus einem Raum abzuführende Wärmelast, die notwendig ist, um einen vorgegebenen Raumluftzustand zu erreichen oder zu erhalten.

Heizwärmebedarf / vorher:

  • 203,4 kWh/m²a HWBref,RK entspricht 271,5 kWh/m²a HWB Ref,SK

Heizwärmebedarf / nachher:

  • 33,7 kWh/m²a HWBref,RK entspricht 48,6 kWh/m²a HWB Ref,SK

Kühlbedarf / vorher:

  • 0,0 kWh/m³a KB*RK entspricht 0,0 kWh/m²a KB,SK

Kühlbedarf / nachher:

  • 1,4 kWh/m³a KB*RK entspricht 30,2 kWh/m²a KB,SK

Spezifische Heizlast / vorher:

  • 141,94 kW, entspricht 106,27 W/(m²BGF)

Spezifische Heizlast / nachher:

  • 34,59 kW, entspricht 25,90 W/(m²BGF)

Erwartete CO2- Einsparung:

  • In Summe kann eine Reduktion der CO2-Emissionen von 120 Tonnen pro Jahr erzielt werden.

Erwartete Einsparung:

  • Heizwärmebedarf Referenz – Reduktion: –
  • fGEE – Reduktion: –
  • Strom – Reduktion: –

Messungen im Rahmen der Qualitätssicherung Herstellung:

 

Kosten

Investitionskosten:

  • Beantragte Investitionskosten: 953.292,00 EUR
  • Umweltrelevante Kosten: 947.543,00 EUR

Förderungen:

  • Förderbasis: 947.543,00 EUR
  • Voraussichtliche Förderhöhe: 372.270,00 EUR

Kosten je m² BGF:

  • ca. 714 €/m² BGF (Beantragte Invest.kosten/m² BGF Bestand)

Persönliche Erfahrungen

Planungs- und Bauphase

Bericht zum Planungsprozess (Zusammenarbeit der Akteure, Schwierigkeiten, best practice Beispiele):

Hindernisse im Planungsprozess (Genehmigungen/ Behörden/ Anrainer/…):

Empfehlungen:

Chronologie/Bautagebuch:

  • Planungsstart:
    Baustart: 2021
    Baufertigstellung: geplant 2023

Nutzung:

Nutzungskomfort:

Erfahrungen:

  • Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie bei öffentlichen Einrichtungen (Schulgebäuden) deutlich sichtbare Schritte für Energiewende und Klimaschutz gesetzt werden können. Dieses Projekt ist aufgrund seiner massentauglichen Dimension für viele ähnliche mustertauglich.

Energieausweise & Planung

Ihre Ansprechpartner

Ansprechpartner / Kontaktperson eKUT GmbH Ing. Otmar Schlager +43-2842-21800 office@ekut.at Hans-Kudlich-Straße 2, 3830 Waidhofen/Thaya
Architekt ZT Schwingenschlögl GmbH Ing. Herbert Weißenböck +43-2852-20316/0 office@ztschwing.at Schubertplatz 7
3950 Gmünd