ÖGNI / DGNB
Die ÖGNI schafft Rahmenbedingungen für eine inhaltliche Etablierung des Gedankens der Nachhaltigkeit bei allen Stakeholdern der Bau- und Immobilienbranche in Österreich.
Organisation
Die ÖGNI schafft Rahmenbedingungen für eine inhaltliche Etablierung des Gedankens der Nachhaltigkeit bei allen Stakeholdern der Bau- und Immobilienbranche in Österreich.
Deren Mitglieder treiben das nachhaltige Bauen, Betreiben und Nutzen von Lebensräumen wesentlich voran und bekennen sich zur Nachhaltigkeit bzw. zu nachhaltigem Handeln. CSR wird auf allen Stufen umgesetzt. Nachhaltigkeit wird umfassend mit dem3-P-Ansatz bei Personen, bei Prozessen und bei den Produkten (Immobilien) gelebt.Jahr der Gründung: 2009
Zielsetzung des Zertifizierungssystems
Mit dem DGNB System bietet die ÖGNI im Bereich der Zertifizierung ein umfassendes und hochwertiges Gebäudenachhaltigkeitszertifikat, das international anwendbarund vergleichbar ist.Das DGNB Systemist einzigartig:es zeichnet sich durch seine ganzheitliche Betrachtung von Ökonomie, Ökologie und Nutzerkomfort aus und ermöglicht eine präzise Anpassung des Kriterienkatalogs und der Gewichtung einzelner Kriterien an unterschiedliche Gebäudetypen und Nutzungsarten.Das Zertifizierungssystem der 2. Generation setzt erstmals die Lebenszyklusoptimierung um. Die Leitgedanken der ÖGNI bei der der Umsetzung sind:
- Internationalität
- Aus der Branche für die Branche
- Marktkräfte nutzen
Weitere Informationen zum Zertifizierungssystem der ÖGNI finden Sie in der
Kriterien
Für jedes Kriterium des DGNB Zertifizierungssystems wurden eindeutige Zielwerte definiert, für deren Erreichung maximal 10 Punkte vergeben werden. Je nach Erfüllungsgrad eines Kriteriums gibt der Auditor seine Bewertung hierfür ab. Alle Kriterien eines Themenfelds werden dann zu einem Teilerfüllungsgrad zusammengefasst. Die Teilerfüllungsgrade der Themenfelder Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle und funktionale Aspekte sowie Technik gehen mit je 22,5 % in die Gesamtbewertung eines Gebäudes bzw. Stadtquartiers ein, bei Prozessen sind es 10 %. Die Standortqualität wird bei den Gebäuden separat ausgewiesen, fließt jedoch über das Kriterium Marktfähigkeit in die Bewertung mit ein. Bei der Zertifizierung von Stadtquartieren ist die Standortqualität in die Kriterien integriert. Die Lage beeinflusst somit wesentlich die Gesamtbewertung des Stadtquartiers.
Einen detaillierten Vergleich mit anderen Labels finden Sie
Marktnutzen
ÖGNI ist durch ihre Partner über die österreichischen Grenzen hinweg marktrelevant. ÖGNI ist Mitglied im WorldGBC und des DGNB Partnernetzwerks. Derzeit (Stand Sommer 2013) bestehen Kooperationen mit Deutschland, Russland, Rumänien, China, Ungarn, Tschechien und Slovenien. Kooperationen mit Partnern in weiteren Ländern werden angestrebt.