WRN FMZ Vermietung GmbH

03.05.2021
01 Titel

Executive Summary

Die WRN FMZ Vermietung GmbH nahm eine thermische Gesamtsanierung des 1984 errichteten Fachmarktzentrums in Wiener Neustadt vor.

Das Erdgeschoß wurde als Verkaufsstätte, die beiden oberen Geschoße als Lagerräume und Büros genutzt. Die Nutzung des Gebäudes wurde im Rahmen des Umbaus bzw. der thermischen Sanierung verändert: zukünftig wird das Erdgeschoß für Verkaufs- und Büroflächen genutzt und die beiden Obergeschosse wurden als Wohnungen adaptiert. Im Erdgeschoß sind rund 2.970 m2 Nutzfläche verfügbar.

Die thermische Generalsanierung umfasste den Austausch der Fenster und Außentüren, Anbringung einer Vollwärmeschutzfassade, Montage von Sonnenschutz Außenbeschattungen, Erneuerung der Heizung auf eine effiziente Fußbodenheizung, Heizungsregelung, Austausch der Beleuchtung auf LED sowie die Anbringung einer Photovoltaikanlage.
Über die Mustersanierung hinaus wurde E-Carsharing integriert und E-Ladestationen, um  E-Autos das Aufladen zu ermöglichen.

Ausgangszustand

Gebäude

Eigentümer/ Betreiber:

  • WRN FMZ Vermietung GmbH
    Gregor Mendel Straße 2-4/1/2
    1180 Wien
    Telefonnummer: +43-699-18347116
    E-Mail: office@yh-holding.com

Ansprechpartner / Kontaktpersonen:

  • Dr.Vitaliy Kryvoruchko
    Telefonnummer: +43-699-18347116
    E-Mail: office@yh-holding.com

Architekt/Technischer Planer:

  • koup architekten, https://www.koup.at/
  • Fa. Zentraplan Planungsges.m.b.H., https://zentraplan.com/

Beteiligte Beratung:

  • Mastermind Ingenieurbüro GmbH
    Molldardgasse 19/39
    1060 WienPhilip Peterson
    Telefonnummer: +43-664-8294356
    E-Mail: p.peterson@mastermind.at

Standort:

  • Pottendorfer Straße 62
    2700 Wiener Neustadt

Gebäudetyp:

  • Erdgeschoss Verkaufsstätte

Errichtungsjahr Bestandsgebäude:

  • 1984

Größe (BGF):

  • vor der Sanierung 3.249 m² nach der Sanierung 3.284 m²

Zustand/ Ausstattung Bestand:

  • Im 1984 errichteten Betongebäude waren aufgrund einer Umnutzung umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich. Die Außenhaut bestehend aus Metallsandwich Paneelen wurde abgetragen und es wurden Wohnungen und Büro Flächen eingeplant und innerhalb von 2 Jahren Bauzeit errichtet.

Motiv der Sanierung

Mängel/ Schwachstellen/ Probleme im Bestand:

  • Neue Nutzungsansprüche, keine Vermietung im unsaniertem Zustand, Hoher Energiebedarf.

Ziele

Vision

Ein modernes, energieautarkes Gebäude in dem das Arbeiten und Wohnen im Einklang stehen würde.

Wünsche / Ziele Bauherr Ökologie/ Energieeffizienz/ Komfort:

  • Das Gebäude soll sich nach der Sanierung vollständig mit Energie versorgen können. Dafür wurde die PV-Anlage auf 225 kWp erweitert.
    Problem:  derzeitige Regelungen für Gemeinschafts-PV-Anlagen ermöglichen nicht die Nutzung von Strom durch gewerbliche Kunden, weil die Anschlussleistungen auf 30 kW pro Hausanschluss limitiert sind. Somit verfügen wir über eine 225 kWp PV-Anlage, können aber an unsere Mieter bei 3 Netz-Anschlüssen nur maximal 90 kW verkaufen.

Maßnahmen

Gebäudehülle

Bauteilaufbauten:

  • Außenwände: Beton oder Holz +18 cm EPS-F Wärmedämmverbundsystem
    Decke zur Tiefgarage im Untergeschoss: 14 cm Kellerdecken-Dämmelementen

Baustoffe:

  • EPS-F Wärmedämmverbundsystem
  • Kellerdecken-Dämmelemente

Fensterqualität:

  • Sämtliche Fenster wurden durch Holz-Alufenster mit 3-fach-Verglasung (U-Wert: 0,7 W/m²K) ersetzt.

Vermeidung von Wärmebrücken, Anschlussdetails:

  • Anschlüsse wurden umfassend gedämmt so dass keine Wärmebrücken entstehen können.

Luftdichtigkeitskonzept:

  • In Wohnungen wird auf natürliche Lüftung und zentrales Abluftsystem gesetzt.

 

Haustechnik

Heizung:

  • Das gesamte Gebäude wird weiterhin mittels eines 200 kW Biomasse-Fernwärmeanschlusses mit Wärme versorgt. Die Heizungsanlage wurde durch Tausch der Heizungspumpen und durch Optimierung der Regelung energetisch verbessert.

Kühlung:

  • Zur passiven Kühlung wurden zusätzlich bedarfsgesteuerte Sonnenrollläden installiert, um ein behagliches Raumklima zu schaffen und den Kühlbedarf zu minimieren.

Lüftung:

  • In Büros und Lager wurden Lüftungsgeräte mit rund 90% Abwärmenutzung installiert

Sanitär:

  • Die Warmwasserversorgung erfolgte bisher über einen Fernwärme-Anschluss, dieser wird weiterhin genutzt.
    Die Fernwärme wird nach Angaben des Fernwärmenetz-Betreibers zu 80% aus Biomasse generiert.

Elektrik:

  • Im Zuge der Sanierung wurde die Beleuchtung des Gebäudes von herkömmlichen Leuchtstoffröhren auf effiziente LED-Systeme umgestellt. Dadurch kann der Strombedarf um rund 9.000 kWh reduziert werden.

Regelungstechnik:

  • Moderne WiFi Thermostate können die Raumtemperatur optimal regeln.

PV-Anlage:

  • Fassadenintegrierte PV-Anlage
    Der gesamte Loggia-Bereich des Hauses wurde nicht wie üblich mit Ziegeln errichtet, sondern die Absturzsicherung der Loggien wurde mit gebäudeintegrierten PV Glasmodulen errichtet. Die Photovoltaik-Anlage mit einer Modulfläche von rund 383 m² und einer Leistung von 52,2 kWp liefert jährlich zirka 24 MWh an Strom.

 

Energieeffizienz

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung:

  • LED Beleuchtung
  • PV-Anlage
  • Fassadendämmung
  • Moderne WiFi-basierte Thermostate

Abwärmenutzung:

  • Im EG werden Lüftungsanlagen mit Abwärmenutzung installiert

Nutzung Erneuerbarer Energiequellen:

  • PV-Anlage / Fassadenintegrierte PV-Anlage
  • Der restliche Strombedarf wird über einen Ökostromtarif bezogen

Ergebnisse

Kennzahlen

Der spezifische Heizwärmebedarf beschreibt die erforderliche Wärmemenge pro Quadratmeter beheizte Bruttogeschossfläche, die ein Gebäude an einem bestimmten Ort (Klima) oder bei einem Referenzklima pro Jahr benötigt, um die Innenraumtemperatur auf 20 Grad Celsius zu halten.

Der Kühlbedarf ist diejenige Nutzenergie, die nötig ist, um die Räume eines Gebäudes beim Auftreten von Überwärmung auf die gewünschte Soll-Temperatur zu kühlen.

Als Heizlast versteht man jene Wärmelast die notwendig ist, um den Wärmeverlust von Räumen auszugleichen.

Die Kühllast ist eine aus einem Raum abzuführende Wärmelast, die notwendig ist, um einen vorgegebenen Raumluftzustand zu erreichen oder zu erhalten.

Heizwärmebedarf/ vorher:

  • 53,5 kWh/m²a HWBref,RK entspricht 53,8 kWh/m²a HWB Ref,SK

Heizwärmebedarf/ nachher:

  • 27,8 kWh/m²a HWBref,RK entspricht 27,8 kWh/m²a HWB Ref,SK

Kühlbedarf/ vorher:

  • 0,0 kWh/m³a KB*RK entspricht 35,3 kWh/m²a KB,SK

Kühlbedarf/ nachher:

  • 1,0 kWh/m³a KB*RK entspricht 63,2 kWh/m²a KB,SK

Spezifische Heizlast:

  • Vorher: 202,3 kW, entspricht 62,26 W/(m²BGF)
  • Nachher: 177,6 kW, entspricht 54,09 W/(m²BGF)

Erwartete CO2- Einsparung:

  • In Summe kann eine Reduktion der CO2-Emissionen von 70,6 Tonnen pro Jahr erzielt werden.

Messungen im Rahmen der Qualitätssicherung Herstellung:

  • Blower-Door Test ergab einen Wert von n50=1,41 h-1.

 

Kosten

Investitionskosten:

  • Gesamte Investitionskosten:
    • Sanierung (Erdgeschoß): 2,7 Mio. Euro
    • umweltrelevante Kosten: 1.237.138 Euro

Einsparungen im Betrieb:

  • folgt

Förderungen:

  • Förderbasis: EUR 1.125.796
  • vorauss. Förderung: EUR 393.205

Kosten je m² BGF:

  • ca. 900 €/m² BGF

Persönliche Erfahrungen

Planungs- und Bauphase

Bericht zum Planungsprozess (Zusammenarbeit der Akteure, Schwierigkeiten, best practice Beispiele):

  • Die Herausforderung war es die enorme Gebäudebreite von 36 m in ein für Wohnungen und Büros geeignetes Format mit ausreichender Beleuchtung umzubauen. Es wurde eine sehr schöne Lösung mit Attriumhöfen gefunden und realisiert.

Hindernisse im Planungsprozess (Genehmigungen/ Behörden/ Anrainer/…):

  • Baukosten sind beim Umbau immer schwer zu schätzen

Empfehlungen:

  • Länger Planen, genau bestellen, empfindliche Pönalen bei zu verzögerten Bauzeiten vereinbaren

Chronologie/Bautagebuch:

  • Planungsstart:
    Baustart:
    Baufertigstellung:

Nutzung:

Nutzungskomfort:

  • Hohe Raumtemperaturen im Winter bei wenig Heizleistung, angenehme Wärme durch die Fußbodenheizung

Erfahrungen:

  • Sehr effiziente Fenster und Wärmedämmung. Energieverbrauch bei 20°C durchgehend ca. 600 kWh im Jahr für eine Wohnung mit ca. 40 m².

Energieausweise & Planung

Ihre Ansprechpartner