EBK Bürogebäude Andreas Kislinger – in Umsetzung

22.08.2022

Executive Summary

Die Firma EBK Engineering & Baumanagement ist tätig in den Bereichen Bauphysik, von Blower Door Test, Thermografie und technischen Messungen, bis zu Energieausweisen.

Ab voraussichtlich 2022 wird eine zusätzliche Firma die EBK Immobilien GmbH gegründet, diese wird operativ im Geschäftsfeld der Immobilienentwicklung als Bauträger, Vermarktung und Verwertung tätig sein. Aufgrund der bereits stark gestiegenen Anfragen benötigen wir zusätzliche Geschäftsräume und zusätzliches Personal. Um dies bewältigen zu können, ist eine Expansion in Form eines neues Betriebsgebäudes unumgänglich.

Das Projekt umfasst ein Umbau eines bestehenden nicht mehr bewohnten Gebäude aus dem Jahre 1946, in ein modernes Bürogebäude. Die Gebäudehülle soll thermisch und die Anlagentechnik des Gebäudes soll umfassend energietechnisch saniert werden. Das Gebäude wurde 1946 errichtet und wird nach der Sanierung als Büro genutzt. Im Zuge der Sanierung erfolgt auch eine Erweiterung des Gebäudes.

Die thermische Sanierung umfasst die Wärmedämmung der Gebäudehülle sowie den Tausch des vorhandenen Holzkessels durch eine  Wärmepumpe. Darüber hinaus wird eine Photovoltaikanlage angebracht und die Beleuchtung auf moderne LED-Beleuchtung ausgetauscht. Das Gebäude hat dzt. eine Bruttogeschoßfläche von 248 m², nach der Sanierung von 341 m².

Der jährliche Heizwärmebedarf beträgt vor der Sanierung für das Gebäude 99 MWh/a und wird durch die Sanierung auf 7,8 MWh/a reduziert. Der jährliche Strombedarf erhöht sich durch den Einsatz der Wärmepumpe von rund 10,6 MWh auf 16 MWh und wird zukünftig großteils mit der PV-Anlage abgedeckt werden. In Summe kann eine Reduktion der CO2-Emissionen von 49,21 Tonnen pro Jahr erzielt werden.

Ausgangszustand

Gebäude

Eigentümer/ Betreiber:

  • EBK Engineering & Baumanagement
    Ruholding 36
    4794 Kopfing im Innkreis
    Telefonnummer: +43 7763 20248
    E-Mail: office@ebk.or.at

Ansprechpartner / Kontaktpersonen:

  • Andreas Kislinger
    Telefon: 0650/6043018
    E-Mail: office@ebk.or.at

Architekt:

Technische Planer:

  • EBK Engineering & Baumanagement
    Andreas Kislinger
    Ruholding 36
    4794 Kopfing im Innkreis
    office@ebk.or.at

Beteiligte Kontrolle:

Standort:

  • Kopfingerdorfer Straße 53
    4794 Kopfing im Innkreis

Gebäudetyp:

  • Büro

Errichtungsjahr Bestandsgebäude:

  • 1946

Größe (BGF):

  • Bestand: 248 m²

Zustand/ Ausstattung Bestand:

Motiv der Sanierung

Mängel/ Schwachstellen/ Probleme im Bestand:

  • Das durchaus im guten Zustand befindliche Gebäude macht hierbei die Grundsubstanz unseres neuen Firmenstandorts aus, dennoch müssten einige Adaptierungsarbeiten durchgeführt werden. Ein besonderes Augenmerk galt hierbei hinsichtlich des Zubaus der Statik, da teilweise ganze Wände entfernt werden mussten. Weiters galt es auch das Gebäude mit einen entsprechend Betonfundament mit Bodenplatte auszurüsten, was sich angesichts der bestehenden massiven Steinwände im UG als nicht unproblematisch herausstellte.
    Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnten diese Hürden gut gemeistert werden. Das Gebäude wird im fertigen Zustand hinsichtlich der Technik, Wärmedämmung, Ausstattung, einem modernen Bürogebäude nichts nachstehen.

Ziele

Vision

Wünsche / Ziele Bauherr Ökologie/ Energieeffizienz/ Komfort:

Maßnahmen

Gebäudehülle

Bauteilaufbauten:

  • Um einen modernen Charakter zu erhalten, wurde bei der Fassadengestaltung auf viele Gesichtspunkte geachtet. Es wird eine hinterlüftete Alufassade an den Süd und Ostseiten ausgeführt, diese steht im starken Kontrast zu der restlichen Putzfassade.
    Das Gebäude soll durch Dämmung der Außenwände, durch Dämmung des Daches, Dämmung der erdanliegenden Böden sowie den Austausch der Fenster thermisch saniert werden.

Baustoffe:

  • Dämmung Außenwände mit 22 cm Zellulosedämmung
  • Dämmung Dach mit 30 cm EPS Dämmung
  • Dämmung der erdanliegenden Böden mittels 11,5 cm EPS Granulat und 25 cm Schaumglasschotter

Fensterqualität:

  • Austausch der Fenster (Kunststofffenster mit 3-fach Verglasungen)

Vermeidung von Wärmebrücken, Anschlussdetails:

Luftdichtigkeitskonzept:

 

Haustechnik

Heizung:

  • Das gesamte Gebäude wird im Bestand mit Holzeinzelöfen beheizt. Zukünftig soll die Wärme- und Warmwasserversorgung durch eine Luft-Wasser Wärmepumpe mit 6 kW erfolgen.

Kühlung:

  • Als Verschattungssystem und zur Reduzierung des Kühlbedarfes werden außenliegende Sonnenschutzelemente installiert.

Lüftung:

Warmwasser:

  • Zukünftig soll die Warmwasserversorgung durch eine Luft-Wasser Wärmepumpe mit 6 kW erfolgen.

Elektrik:

  • Im Zuge der Sanierung wird die Beleuchtung des Gebäudes auf effiziente LED-Systeme umgestellt. Dadurch kann der Strombedarf für die Beleuchtung um 0,8 MWh reduziert werden.

Regelungstechnik:

PV-Anlage:

  • Es ist geplant eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 8,25 kWp zu errichten, welche jährlich zirka 7.890 kWh an Strom liefert.

 

Energieeffizienz

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung:

  • Thermische Sanierung
  • Austausch der Fenster
  • Umstellung auf LED
  • PV-Anlage
  • Außenliegender Sonnenschutz

Abwärmenutzung:

Nutzung Erneuerbarer Energiequellen:

  • PV-Anlage

Besondere Lösungen:

  • Sämtliche verwendeten Dämmmaterialien werden als Natur- bzw. Ökodämmstoffe ausgeführt, da es uns ein Anliegen ist, hierbei einen im Vergleich zu einem Neubau geringen Co2 Fußabdruck zu hinterlassen und auch unseren Mitarbeitern ein gesundes Arbeitsumfeld bieten zu können.

Ergebnisse

Kennzahlen

Der spezifische Heizwärmebedarf beschreibt die erforderliche Wärmemenge pro Quadratmeter beheizte Bruttogeschossfläche, die ein Gebäude an einem bestimmten Ort (Klima) oder bei einem Referenzklima pro Jahr benötigt, um die Innenraumtemperatur auf 20 Grad Celsius zu halten.

Der Kühlbedarf ist diejenige Nutzenergie, die nötig ist, um die Räume eines Gebäudes beim Auftreten von Überwärmung auf die gewünschte Soll-Temperatur zu kühlen.

Als Heizlast versteht man jene Wärmelast die notwendig ist, um den Wärmeverlust von Räumen auszugleichen.

Die Kühllast ist eine aus einem Raum abzuführende Wärmelast, die notwendig ist, um einen vorgegebenen Raumluftzustand zu erreichen oder zu erhalten.

Heizwärmebedarf / vorher:

  • 308,5 kWh/m²a HWBref,RK entspricht 403,1 kWh/m²a HWBref,SK

Heizwärmebedarf / nachher:

  • 37,8 kWh/m²a HWBref,RK entspricht 50,7 kWh/m²a HWBref,SK

Kühlbedarf / vorher:

  • 0 kWh/m³a KB*RK entspricht 0 kWh/m²a KB,SK

Kühlbedarf / nachher:

  • 1,1 kWh/m³a KB*RK entspricht 31,9 kWh/m²a KB,SK

Spezifische Heizlast / vorher:

  • 39,6 kW entspricht 159,42 W/m² BGF

Spezifische Heizlast / nachher:

  • 15,9 kW entspricht 46,69 W/m² BGF

Erwartete CO2- Einsparung:

  • In Summe kann eine Reduktion der CO2-Emissionen von 49,21 Tonnen pro Jahr erzielt werden.

Erwartete Einsparung:

  • Heizwärmebedarf Referenz – Reduktion: ca. 88%
  • fGEE – Reduktion: ca. 88%
  • Strom – Reduktion: –

Messungen im Rahmen der Qualitätssicherung Herstellung:

 

Kosten

Investitionskosten:

  • Beantragte Investitionskosten: 466.995 EUR
  • Umweltrelevante Kosten: 159.921 EUR

Förderungen:

  • Förderbasis: 119.941,00 EUR
  • Voraussichtliche Förderhöhe: 51.812,00 EUR

Kosten je m² BGF:

  • ca. 1.883 €/m² BGF (Beantragte Invest.kosten/m² BGF Bestand)

Persönliche Erfahrungen

Planungs- und Bauphase

Bericht zum Planungsprozess (Zusammenarbeit der Akteure, Schwierigkeiten, best practice Beispiele):

Hindernisse im Planungsprozess (Genehmigungen/ Behörden/ Anrainer/…):

Empfehlungen:

  • Schlussfolgernd können wir im Vorfeld sagen, das ein entsprechendes Projekt sehr viel Planung und Wissen benötigt. Dabei gilt es, sich mit entsprechenden Fachpersonen bzw. Fachplanern auseinander zu setzen und deren Expertise einzuholen.
    Ein Umbau eines solchen Projektes ist sicher mit einigen Schwierigkeiten verbunden, dennoch gibt es angesichts bestehender Gebäude riesiges Potenzial. Unsere Empfehlung ist hierbei sicherlich diese, dass mit vorausschauendem Denken und Handeln alles möglich ist. Dabei auch die größten Herausforderungen sich als machbar und profitabel herausstellen.

Chronologie/Bautagebuch:

  • Planungsstart:
    Baustart: Jän. 2022
    Baufertigstellung: geplant Okt. 2023

Nutzung:

Nutzungskomfort:

Erfahrungen:

Energieausweise & Planung

Ihre Ansprechpartner

Architekt