Raiffeisenbank, Obdach-Weißkirchen – Umgesetzt

27.10.2020
DSC02418 scaled

Executive Summary

Die Raiffeisenbank Obdach-Weißkirchen hat ihre Bankstelle in Weißkirchen mit umfassenden Maßnahmen thermisch saniert. Dabei wurden die oberste Geschoßdecke, die Wände und Decken gegen unbeheizte Räume, die Flachdächer und die Fassade mit entsprechender Wärmedämmung versehen, die bestehenden Fenster und Alu-Portale wurden durch energieeffiziente Konstruktionen (Dreischeiben-Verglasung, wärmegedämmte Profile) ersetzt.

Zur Vermeidung der sommerlichen Überwärmung wurde eine außenliegende Verschattung an den Fassaden im Süden und Westen angebracht. Zusätzlich wurde eine 129 m² Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 18,7 kWp errichtet, die vornehmlich den Eigenbedarf an elektrischer Energie abdeckt.

Ausgangszustand

Eigentümer/ Betreiber:

  • Raiffeisenbank Obdach/ Weisskirchen eGen

Ansprechpartner / Kontaktpersonen:

  • Harald Pessenhofer

Standort:

  • A- 8741 Weisskirchen, Kärntner Straße 7

Gebäudetyp:

  • Bankfiliale

Errichtungsjahr Bestandsgebäude:

  • 1976

Zustand/ Ausstattung Bestand:

  • Baulich zwar noch intakt, entsprach das Gebäude nicht mehr den funktionalen Ansprüchen eines zeitgemäßen Bankgebäudes

Motiv für die Sanierung

Mängel/ Schwachstellen/ Probleme im Bestand:

  • Neben der Verbesserung der Energieeffizienz sollte auch die Neugestaltung des Kassenraums dem Auftritt der Bank ein neues Gesicht geben

Ziele

Wünsche / Ziele Bauherr Ökologie/ Energieeffizienz/ Komfort:

  • Im Zuge einer anstehenden Fenstersanierung wurden Thermografieaufnahmen gemacht, die eine wärmetechnisch mangelhafte Gebäudehülle sichtbar machten. In der darauf folgenden Diskussion formte sich der Wille, ein für die Region musterhaftes Sanierungsprojekt anzustoßen. Parallel kam aus dem regionalen Bankenverband das Signal, dass alle Filialen eine Sanierung anstreben sollten und dafür auch Rückhalt und fachliche Unterstützung angeboten bekommen.

Kennzahlen

Der spezifische Heizwärmebedarf beschreibt die erforderliche Wärmemenge pro Quadratmeter beheizte Bruttogeschossfläche, die ein Gebäude an einem bestimmten Ort (Klima) oder bei einem Referenzklima pro Jahr benötigt, um die Innenraumtemperatur auf 20 Grad Celsius zu halten.

Der Kühlbedarf ist diejenige Nutzenergie, die nötig ist, um die Räume eines Gebäudes beim Auftreten von Überwärmung auf die gewünschte Soll-Temperatur zu kühlen

Als Heizlast versteht man jene Wärmemenge die notwendig ist, um den Wärmeverlust von Räumen auszugleichen.

Die Kühllast ist eine aus einem Raum abzuführende Wärmelast, die notwendig ist, um einen vorgegebenen Raumluftzustand zu erreichen oder zu erhalten.

Heizwärmebedarf/ vorher:

  • 189 kWh/(m2a)

Heizwärmebedarf/ nachher:

  • 35 kWh/(m2a)

Folgende Werte gelten für das sanierte Gebäude:

Kühlbedarf:

  • 0,83 kWh/(m3a)

Erwartete CO2- Einsparung:

  • 75t/a

Erwartete Kosteneinsparung im Betrieb:

  • 12.800,-EUR/a

Amortisationszeit:

  • 27 Jahre

Maßnahmen

Gebäudehülle

Bauteilaufbauten:

  • Dämmung der Außenwand mit 30cm Mineralschaumplatten, am Dach mit 40cm Polystyrol auf U-Wert 0,09W/m2K

Baustoffe:

  • Dämmung überwiegend mit Mineralschaumplatten, teilweise Polystyrol

Fensterqualität:

  • Alu- Portale neu mit 3 Scheiben Wärmeschutzverglasung Uw=0,95W/(m2K)

Vermeidung von Wärmebrücken, Anschlussdetails:

  • Fensteranschlüsse im Detail geplant

Haustechnik

Heizung:

  • Wärmeerzeugung erfolgt über Biomasse- Fernwärme. Das bestehende Heizsystem wird im Zuge der Sanierung durch Einbau von Strangregulierventilen und Pumpen der Klasse A energieeffizienter gemacht

Kühlung:

  • Es wurde bewusst keine Kühlung vorgesehen, da im lokalen Klima und unter Nutzung der passiven Maßnahmen (Beschattung, Querdurchlüftung) ausreichende Behaglichkeit hergestellt werden kann.

Lüftung:

  • Erfolgt über die Fenster

Sanitär:

  • Warmwasserbereitung erfolgt ebenso wie Heizung über bestehende Fernwärmeanbindung (Biomasse)

Regelungstechnik:

  • Einbau geregelter Heizungspumpen

Solaranlage:

  • Photovoltaikanlage mit rund 127m2

Energieeffizienz

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung:

  • Pumpentausch, Strangregulierventile in der Heizung

Nutzung Erneuerbarer Energiequellen:

  • Solarstromanlage

Ergebnisse

Kosten

Investitionskosten:

  • 348.000,- EUR

Einsparungen im Betrieb:

  • 12.800,- EUR/a

Förderungen:

  • 115.000,- EUR

Kosten je m2 BGF:

  • 386,- EUR/ m2 BGF

Dokumentation

Bauphase

Chronologie/ Bautagebuch:

  • Juni 2011: Start der Sanierung
  • Sommer 2011: Fassadenarbeiten, Fenstertausch
  • Jahresende 2011: Abschluss der Sanierung

Persönliche Erfahrungen

Planungs-/Bauphase

Bericht zum Planungsprozess (Zusammenarbeit der Akteure, Schwierigkeiten, best practice Beispiele):

  • Als wichtig stellte sich heraus, dass bei der Planug der thermischen Sanierung frühzeitig auch der Energieausweis und die Haustechnik mitgeführt wurden, da somit alle erforderlichen Unterlagen für Fördereinreichung rechtzeitig bei der Hand waren und sodann alle Fristen für die Einreichung bei Förderprogrammen eingehalten werden konnten.
  • Die Hauptgewerke (Fensterbau, Fasadenbau, Dachdecker) wurden bewusst an Firmen in der Region vergeben, um die regionale Wertschöpfungskette zu stärken. Den Firmen wurde die zusätzliche Werbewirkung über die Öffentlichkeitswirksamkeit der Mustersanierung als Zusatznutzen verkauft.

Hindernisse im Planungsprozess (Genehmigungen/ Behörden/ Anrainer/…):

  • Start der Sanierung war ursprünglich für März 2011 terminisiert, aufgrund von Schwierigkeiten bei der terminlichen Koordination der ausführenden Firmen konnte erst im Juni begonnen werden.
  • Eine weitere Verzögerung resultierte aus der Entdeckung, dass laut Plan für Holzträger gehaltene Elemente sich auf der Baustelle bei Freilegung als Stahlträger entpuppten und die Planung entsprechen geändert werden musste.

Empfehlungen:

  • In der wöchentlichen Baubesprechung wurden jene Tätigkeiten, die wegen Lärm- oder Staubentwicklung für die Bankarbeit störend sind, koordiniert und in verträgliche Zeitfenster gelegt.
  • Eine intensive Kommunikation zu Ziel, Hintergrund, möglichen Beeinträchtigungen und Ablauf/ Termine der Sanierung ermöglichte, dass alle Beteiligten (Kund/innen, Mitarbeiter/innen) sich auf die Umstände einstellen konnten.
  • So hatten z.B. die Kund/innen in der intensiven Sanierungsphase den Hintereingang zu benutzen oder die Mitarbeiter/innen wurden teilweise durch Baustellenlärm am Arbeitsplatz beeinträchtigt, konnten aber aufgrund des bekannten Termins vorab schon reagieren. Die potentiell am meisten störenden Arbeiten konnten in die Mittagspause gelegt werden.

Nutzungskomfort/ Erfahrungen:

  • Die Nutzer/innen sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Sanierung. So war zum Beispiel das Innenraumklima während der Hitzeperiode Juni/ Juli 2012 angenehm kühler als in der – thermisch nicht sanierten – Filiale im Nachbarort.
  • Das Lüftungsverhalten zur Ablüftung von Wärme morgens bei Betreten des Büros ist noch in Einübung, damit eine Überwärmung gänzlich ausgeschlossen werden kann.

Energieausweise

Ihre Ansprechpartner

Kontakt Raiffeisenbank Obdach/ Weisskirchen eGen Harald Pessenhofer harald.pessenhofer@rb-38261.raiffeisen.at Hauptstraße 18b,
A- 8742 Obdach